„Du denkst, Schweigen schützt dich? Dann hör genau zu…“
„Innere Tabus: Die unsichtbaren Ketten"

Viele glauben, dass Schweigen sie schützt. Dass es die einfachere Wahl ist, um Konflikte zu vermeiden und sich nicht in unangenehme Situationen zu bringen. Doch Schweigen ist nie neutral. Es macht uns zu Komplizen des Übels, zu stillen Unterstützern der Ungerechtigkeit. Denn Tabus, die im Dunkeln bleiben, gewinnen an Macht.
Das Schweigen als Schutzschild – oder als Falle?
Gewiss, es gibt Momente, in denen Schweigen angebracht ist. Es kann helfen, Konflikte zu entschärfen oder den Anstand zu wahren. Doch wenn unser Schweigen aus Angst vor Konsequenzen entsteht, wenn es dazu führt, dass Ungerechtigkeiten unkommentiert bleiben – dann ist es kein Schutz mehr, sondern eine Fessel.
Tabuthemen werden oft bewusst im Mantel des Schweigens verhüllt. Manchmal sogar stilisiert mit Sätzen wie: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“ Doch was passiert, wenn aus diesem Schweigen ein stilles Einverständnis wird? Wenn aus einem Akt der Zurückhaltung eine Form der Unterdrückung wird? Es erfordert Mut und Rückgrat, Tabus zu durchbrechen und die Stimme zu erheben, gerade wenn dies mit unangenehmen sozialen Konsequenzen verbunden ist.
Dr. Martin Luther King sagte einst: „Am Ende erinnern wir uns nicht an die Worte unserer Feinde, sondern an das Schweigen unserer Freunde.“ Ein eindringlicher Appell, unsere Ängste zu überwinden und für unsere Werte einzustehen.
Welche inneren Tabus halten uns zurück?
Innere Tabus sind oft tief verwurzelte Überzeugungen oder gesellschaftliche Prägungen, die uns unbewusst beeinflussen. Sie bestimmen, worüber wir sprechen, was wir zeigen und welche Grenzen wir uns selbst setzen. Hier einige Beispiele:
-
Emotionale Tabus: Angst, Verletzlichkeit oder Unsicherheit zu zeigen, gilt oft als Schwäche.
-
Körperliche Tabus: Themen wie Krankheit, Alter oder Sexualität werden häufig verschwiegen.
-
Soziale Tabus: Kritik an Autoritäten oder das Hinterfragen gesellschaftlicher Normen ist für viele schwierig.
-
Familiäre Tabus: In manchen Familien gibt es unausgesprochene Regeln, welche Themen nicht angesprochen werden dürfen.
-
Berufliche Tabus: Die eigene Unzufriedenheit oder berufliche Wünsche werden oft aus Angst vor negativen Konsequenzen unterdrückt.
Doch all diese Tabus erzeugen Druck – einen inneren Konflikt, der mit der Zeit immer belastender wird. Sie verhindern Veränderung und echte Selbstverwirklichung.
Schweigen durchbrechen – die Kraft der eigenen Stimme
Was passiert, wenn wir unsere inneren Tabus hinterfragen und endlich aussprechen, was lange unausgesprochen geblieben ist? Es kann befreiend sein, wenn wir uns erlauben, zu unseren Werten zu stehen – auch wenn es bedeutet, dass uns manche Menschen den Rücken kehren. Denn nur wenn wir die Wahrheit aussprechen, können wir uns wirklich treu sein.
Die zentrale Frage bleibt: Wieviel Magie und Bewusstsein kann ich heute sein, um mir selbst treu zu sein und zu mir zu stehen?
Der Moment des Sprechens erfordert Mut – aber er eröffnet auch eine Welt der Freiheit. Welche Worte wirst du heute wählen?
"Die Entscheidung liegt bei dir: Willst du weiterhin schweigen – oder endlich deine Wahrheit aussprechen? Denn wahre Freiheit beginnt dort, wo das Schweigen endet.""Ich lade dich ein, heute einen Moment innezuhalten und dich zu fragen: Was hält mich davon ab, meine Wahrheit zu leben? Und was wäre möglich, wenn ich mich von meinen inneren Ketten löse?"
Ich ermögliche dir als ein Herzensangebot einen Seelendialog im Zoom-Call 1:1 ca. 30 -40 Minuten
Hier kannst du mal alles ausschütten, was dich beweg und wir sortieren gemeinsam liebevoll, um dir Klarheit zu verschaffen!
Wir führen einen Dialog von Seele zu Seele und damit erhältst du mehr Klarheit und Einblicke in deine Situationen die sich jetzt sortieren möchten. Ein weiterer wichtige Schritt auf deiner Seelenheilreise!
Hier zur Buchung:
https://myablefy.com/s/martinamariakutter-coaching/seelendialog-a727a2b4
Koschitamee Martina





