Wie Stress, Urvertrauen & Spiritualität zusammenhängen

Martina Maria Kutter • 16. November 2024

Heilende Energie und eine praktische Übung für dich!

Heilende Energien, die für uns nährend sind, sich geborgen, warm und sicher anfühlen geben uns Ruhe und Gelassenheit.

Spiritualität und Ruhe gehen somit Hand in Hand! Es sind die Momente des Sein. Dort wo du mit dir vollkommen verbunden und angebunden bist. Sind wir in diesem Zustand unseres Seins, ist alles gut so, wie es ist!

In diesen Momenten können wir uns in unser wahres Sein hineinentspannen und aus dem Alltagsstress heraustreten. Stress ist ein unnatürlicher Zustand und belastet den Körper, wenn keine Erholungsphasen folgen. Stress als solcher ist nicht ungesund, aber Dauerstress macht uns krank.

„Da Stress ursprünglich – also in der Menschheitsgeschichte – meist durch körperliche Bedrohungen ausgelöst wurde, hat unser Körper ein Stressreaktions-Programm entwickelt, was ihn in Stresssituationen mit Energien versorgt, die ihm helfen, zu flüchten oder zu kämpfen.

Fight or Flight!

Diese Energien waren sehr hilfreich, wenn Menschen z.B. einem Säbelzahntiger begegneten. Hier reagiert unser Reptiliengehirn und schützt uns vor Gefahren. Dieses uralte und sehr erfolgreiche (oft lebensrettende) Programm läuft auch heute noch ab, wenn wir Stress oder etwas Unbekanntes erleben.

Leider ist es zur Bewältigung von z.B. Prüfungen oder Konflikten völlig ungeeignet, da diese Situationen weder mit Flucht noch mit Kampf zu bewältigen sind. Die Folge ist, dass die Energien, die vom Körper bereitgestellt werden, nicht verbraucht werden und daher durch andere Aktivitäten abgebaut werden müssen, z.B. durch regelmäßigen Sport“. Kontrollierte Bewegung statt Flucht sind sinnvoll hier einzusetzen!

Hier eine kleine Auswahl der Symptomatiken, die sich bei unkontrollierten Stressreaktionen manifestieren können.



Körperregion

Mögliche Erkrankungen

Gehirn

Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Hirninfarkt

Herz-Kreislauf-System

Bluthochdruck, Herzinfarkt

Muskulatur

Kopf- und Rückenschmerzen

Verdauungsorgane

Magen-Darm-Geschwüre

Stoffwechselorgane

Diabetes, erhöhter Cholesterinspiegel

Immunsystem

Infektionserkrankungen, ungünstiger Verlauf von u.a. Tumorerkrankungen


Sinnesorgane

Tinnitus, Hörsturz, Ohrgeräusche

Geschlechtsorgane

Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, Impotenz

Schmerzrezeptoren

Verringerte Schmerztoleranz


Alleine dieser kleine Ausschnitt zeigt uns, dass unkontrollierter und dauerhafter Stress unsere Gesundheit ganzheitlich beeinflusst und in Disbalance führt. Hier ist zu erkennen, dass aus spiritueller Sicht die göttliche Ordnung nicht mehr gegeben ist.


Wir dürfen aufwachen in die eigene Wirklichkeit – realisieren, was wir gerade mit unserem Leben machen. Wo es uns gerade hinführt und ob wir dieses Ergebnis, das wir ansteuern auch wirklich wollen!

Solche erweckende Momente können auch in der Meditation geschehen oder während eines Gottesdienstes. Ich stelle dir hier auch im Anschluss eine Übung zur Verfügung, die du für dich nutzen kannst.


Durch solche ruhephasen, in denen wir uns auf uns besinnen, werden wir plötzlich wach und merken, dass wir vielleicht etwas in unserem Leben ändern müssen.

Oder wir kommen endlich nach langer Zeit wieder in den Kontakt mit uns selbst. Wir fühlen wieder den eigenen Körper, den eigenen Herzrhythmus, das Fließen des Blutes, das sanfte Pulsieren in uns. wir sind in Kontakt mit uns SELBST!


„ Wir rühren im Topf des Lebens, um das, was wir uns wünschen, in uns zu entwickeln – aufsteigen zu lassen.“


Das kann auch erstmal anstrengend für das gesamte Körper-Geist System sein.

Dazu braucht der Körper Ruhe. Das kann sich der Körper auch mal durch Fieber holen. Er legt dich flach! Damit du zur Ruhe kommst, wenn du es vorher nicht selbst erkennst und umsetzt.

Hier komme ich in Kontakt mit meiner Energie, die in mir den Gedanken und das Gefühl in jeder meiner Zelle auslöst: Es ist alles da und es wird alles immer da sein. Nichts und niemand verschwindet einfach, alles bleibt und ändert nur seine Form. Alles ist Energie und Energie geht nie verloren! Sie wird dort, wo sie blockiert wurde, freigesetzt und kommt ins Fließen.

Es fühlt sich an, wie umarmt zu sein von einer tiefen, heilenden Kraft. Die spirituelle Kraft wird erweckt!

„Die Entwicklung von Bewusstheit, das Wachstum einer menschlicheren und letztlich spirituellen Wahrnehmung ist ein Prozess fortschreitender Erleuchtung.

Erleuchtet zu sein heißt, menschlicher zu sein, heißt, mehr aus der Kraft und aus dem Herzen zu leben.“ Wieder in das Urvertrauen zu finden!


Urvertrauen heißt auch, entspannt und locker mit den eigenen Gefühlen in Kontakt zu sein. Nicht dem Stress zu folgen, der als innerer Antreiber sich mit den äußeren Umständen des Getriebenseins anpasst. Urvertrauen ist die Anbindung an deine Natürlichkeit als spirituelles, unendliches Wesen. Hier liegt deine Schöpferkraft die niemals versiegt.

Durch die Lösung der Verspannungen auf der körperlichen Ebene werden die ursprünglichen Kräfte der Seele wieder frei. So kannst du für dich aus deiner wiedergefundenen Sicherheit heraus, kraftvolle Entscheidungen für das Leben treffen.

Wir lernen, unseren Körper wahrzunehmen und die Achtsamkeit zu fördern. Wir haben das Steuer in der Hand und lenken es bewusst in die Richtung, die uns erfüllt statt entleert.

Stress zu erkennen kann ein Weckruf zu deinem wahren Sein bedeutet. Höre und folge deiner Intuition oder lerne sie wieder wahrzunehmen und eigenermächtigt dein Leben zu lenken.

Im Anschluss noch meine Übung der 5 Gefäße für dich zur Stressrugulation!

Koschitamee Martina



von Martina Kutter 13. August 2025
Ist Reichtum von Gott gewollt? Immer wieder wird vieles aus der Bibel zitiert, ohne das damalige Zeitgeschehen zu berücksichtigen, oder es in den Kontext zu stellen. Besonders wenn es um das Thema Geldverdienen geht! Viele können das Christusbewusstsein nicht erklären, obwohl sie es häufig benutzen. Ich habe ein kleines Bibelstudium vor vielen Jahren durchlaufen und die originale Übersetzung aus dem hebräischen in die Neuzeitbibel mein Eigen nennen dürfen. Es gibt viele Übersetzungen, doch sollte man wissen, dass die originale Bibel 70 einzelne Bücher umfasst. Wie in vielen Bereichen, sind wir jetzt aufgerufen, in Eigenverantwortung genau zu prüfen, was wir schreiben, oder weitergeben möchten! 𝘿𝙖𝙯𝙪 𝙝𝙞𝙚𝙧 𝙚𝙞𝙣𝙞𝙜𝙚 𝙏𝙚𝙭𝙩𝙚 𝙙𝙞𝙚 𝙯𝙪𝙢 𝙉𝙖𝙘𝙝𝙙𝙚𝙣𝙠𝙚𝙣 𝙖𝙣𝙧𝙚𝙜𝙚𝙣 𝙨𝙤𝙡𝙡𝙚𝙣 𝓦𝓪𝓼 𝓲𝓼𝓽 𝓭𝓮𝓻 𝓤𝓷𝓽𝓮𝓻𝓼𝓬𝓱𝓲𝓮𝓭 𝔃𝔀𝓲𝓼𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓙𝓮𝓼𝓾𝓼 𝓾𝓷𝓭 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼𝓽𝓾𝓼 Christus ist ein jüdischer Hoheitstitel, der im Urchristentum zum Beinamen für Jesus von Nazareth wurde. In seiner Funktion ähnelt er Ehrennamen. Indem Anhänger Jesus ihn mit der Zusatzbezeichnung »Christus« versahen, bekannten seine Anhänger, in ihm den Erlöser zu sehen. 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼𝓽𝓾𝓼𝓫𝓮𝔀𝓾𝓼𝓼𝓽𝓼𝓮𝓲𝓷 Ein Wachsein für das Zusammenspiel kosmisch-irdischer Prozesse! Jesus verfügte über eine Wachheit, die ihn befähigte, in jedem Augenblick bewusst zu verfolgen, welche Weltgesetze an Bau und Erhaltung seines physischen Leibes – des Tempels seines Leibes – beteiligt waren und welche Weltenrhythmen und Sternengesetze in seinen Organfunktionen wirkten. Auch nahm er wahr, wie in jedem Augenblick die Himmelsverhältnisse und die Erdenverhältnisse im Menschen zusammenspielen. Er erlebte mit vollem Bewusstsein bestimmte Sternenkonstellationen, deren Bedeutung wir als Horoskope zu erklären versuchen. Vedische Astrologie, die Bewusstseinsastrologie! Im Tempel seines Leibes waren äußerlich und innerlich, physisch und geistig Weltall, Erde und Mensch vereinigt. 𝓖𝓮𝓵𝓭 𝓡𝓮𝓲𝓬𝓱𝓽𝓾𝓶 𝓐𝓻𝓶𝓾𝓽 Es wird in der Bibel mehr über Geld geschrieben, als über Himmel, Hölle und Gebet. In der Bibel stehen über 2000 Verse über Geld. In 16 der insgesamt 38 Gleichnisse Jesu geht es um Finanzen. Doch nirgends wird Geld verteufelt, oder wird verboten Geld zu verdienen! Dies finden wir nur in den menschlichen Überzeugungen, die meist in Frust und Unwissen gegründet sind! Alleine das Wort "Armut" kann man nicht flach mit unseren Vorstellungen übersetzen. Armut in der Bibel hat ganz unterschiedliche Bedeutungen! Diese zu unterscheiden ist wichtig, um den Zusammenhang und das damalige Verständnis zu erfassen. Wofür wir ein Wort benutzen, gibt es im Hebräischen viele Worte für eine genaue Differenzierung einer Aussage. In Lukas 16,11 steht: "Wenn ihr nun mit dem ungerechten Mammon nicht treu seid, wer wird euch das wahre Geld anvertrauen?" Das heißt, Geld ist eine Art Test für uns. Der Umgang mit Geld, unseren Finanzen, mit Besitz und materiellen Dingen hat Einfluss auf unser geistiges Leben. Das ist vielen nicht bewusst, oder es liegen noch zu viele alte Bewertungen darauf. Für viele ist die Hilflosigkeit kein Geld zu verdienen, das Ventil es zu verleugnen, und Geld zu verdienen für erbrachte Leistung als ungebührlich und gierig zu sehen. In Römer 12,2 sagt Paulus: "Richtet euch nicht länger nach den Maßstäben dieser Welt, sondern lernt, in einer neuen Weise zu denken, damit ihr verändert werdet und beurteilen könnt, ob etwas Gottes Wille ist." 𝓕𝓲𝓷𝓪𝓷𝔃𝓮𝓷 𝓼𝓲𝓷𝓭 𝓮𝓲𝓷 𝓑𝓮𝔃𝓲𝓮𝓱𝓾𝓷𝓰𝓼𝓽𝓱𝓮𝓶𝓪 Es geht um die Beziehung zum Höchsten, um unsere Herzenshaltung. 𝙕𝙞𝙩𝙖𝙩 𝙈𝙖𝙩𝙞𝙟𝙚𝙫𝙞𝙘 Vertraust du für deine tägliche Versorgung deinem Depot oder Gott? Wenn dein Arbeitgeber Pleite geht, oder dich rausschmeißt, kannst du dann wirklich ruhigen Herzens sagen: Ok, Gott ändert einfach meinen Versorgungskanal, aber er ist immer noch mein Versorger. Beim Thema Finanzen erkennen wir schnell, worin unsere Sicherheit gegründet ist. Vertrauen wir auf unseren Seelenweg, oder hängen wir doch mehr an den materiellen Sicherheiten? Das Christusbewusstsein ist auch gegründet in der göttlichen Ordnung, der Balance, dem Gleichgewicht. Unser inneres Universum, unsere innere Welt darf in die göttliche Ordnung aufgerichtet sein. Geben und Nehmen immer im Gleichgewicht. Daher darf sich jeder hier selbst PRÜFEN und seine Form finden. Wenn ich an das biblische Beispiel der 5 anvertrauten Talente denke: Der eine bekommt fünf, der andere zwei und der Dritte nur eines. Für uns auf den ersten Blick ungerecht - aber das ist das Ziel - die Gerechtigkeit, das Gleichsein auf höchster Ebene zu verstehen! Ja, man kann reich sein und dennoch Gott (jeder verstehe ihn auf seine Weise) mehr lieben als das Geld. Das Vertrauen ins Leben ist größer als die Sicherheit etwas festzuhalten. Das ist für uns nicht einfach zu lernen. Vielleicht sagte Jesus deshalb in Lukas 18,25: " Eher geht ein Kamel durch das Nadelöhr, als dass ein Reicher ins Reich Gottes gelangt!" Drum lasst uns prüfen, bevor wir "Wahrheiten" verkünden. L8ve Martina 💖
von Martina Kutter 11. Juli 2025
Ignoranz und Tabusschutz Ignoranz als Tarnkappe – Tabus als stille Wächter ❌✋ I gnoranz ist ein Teilaspekt der Tabus, die wie ein "Tabuschutz" über unangenehme Themen liegt. Weil diese oft als sensibl, schmerzhaft oder gefährlich gelten. Manchmal wird das Schweigen dabei als Schutzmechanismus verwendet, um Konflikte oder emotionale Belastungen zu entgehen. Die Rolle der Ignoranz - also das bewusste oder unbewusste Nicht-Wissen oder Nicht-Wahrhaben-Wollen, kann dabei als Tabuschutz fungieren. Manche Menschen sind sich gar nicht darüber im Klaren, dass sie gewisse Themen oder Begegnungen ausblenden, weil dieses Verhalten ein tiefes Muster, Programm und Gewohnheit geworden ist. Andere ignorieren bestimmte Themen gezielt, um ihre Weltanschauung nicht infrage stellen zu müssen. Ignoranz kann auch als Ausrede dienen, um unangenehme Diskussionen oder Handlungen aus dem Weg zu gehen. Wenn Tabus nicht hinterfragt werden, können sie die Entwicklung hemmen oder sogar traumatische Erfahrungen verdecken. ⚖️ „Was wir nicht wissen, kann uns nicht wehtun – oder doch?“ Ignoranz kann kurzfristig vor emotionalem Stress schützen — langfristig dient sie aber zur Aufrechterhaltung von Ungerechtigkeiten und führt zu Missverständnissen. Ignoranz schützt. Vor Wahrheit. Vor Schmerz. Vor Verantwortung. Aber manchmal ist dieser Schutz nichts als ein Mantel über Wunden, die nie heilen konnten. Der Schutzmechanismus kann verhindern, dass überfällige gesellschaftliche Themen, Klärung von Beziehungen wie Diskriminierung, Machtmissbrauch oder kollektive Schuld bearbeitet werden. Es ist fast wie ein doppeltes Spiel: Schweigen schützt, aber es kann auch verewigen und es sitzt als energetische Blockade im System fest. Und Ignoranz ist dabei oft der stille Komplize. 🤐 Ignoranz als subtile Machtdemonstration Passive Aggressivität zeigt sich oft nicht durch offene Ablehnung, sondern durch Nicht-Handeln: Schweigen, Nichtbeachtung, fehlende Reaktion. Wenn Ignoranz gezielt eingesetzt wird, kann sie als Form der stillen Kontrolle oder Ablehnung wirken. Nicht-Antworten: Wer auf Nachrichten absichtlich nicht reagiert, kann damit Frustration und Verletzungen erzeugen, ohne ein Wort zu sagen. Emotionales Entziehen: Das Ignorieren von Bedürfnissen oder Gefühlen kann verletzend sein und eine subtile Botschaft vermitteln: „Du bist mir nicht wichtig.“ Unsichtbarmachen: Menschen bewusst übersehen — in Gruppen, Familien, Gesprächen oder Entscheidungen — entzieht ihnen Würde und Stimme. ⚔️ Psychologische Wirkung Diese Form der Kommunikation kann bei Betroffenen große Unsicherheit und Selbstzweifel auslösen: Sie fragen sich oft: „Habe ich etwas falsch gemacht?“ Die fehlende Konfrontation erschwert Klärung und Heilung. Es entsteht ein Klima des Misstrauens und des Vertrauensbruchs. 👩‍👩‍👧‍👧 Und warum tun Menschen das? Vermeidung von Konflikt: Manche empfinden offene Konfrontationen als unangenehm und ziehen sich in Ignoranz zurück. Machtausübung: Andere nutzen Ignoranz gezielt, um Dominanz zu zeigen oder Grenzen zu setzen. Verletztheit: Ignoranz kann auch ein Ausdruck von eigener Unsicherheit oder Verletzung sein — ein unartikuliertes „Ich bin gekränkt“. Bequemlichkeit: Neues zu lernen erfordert Mühe, die manche vermeiden. 🚪 Formen von Ignoranz im Beziehungsalltag Emotionale Abwesenheit: Ein Partner hört zwar zu, aber zeigt keine echte Anteilnahme oder Resonanz auf Gefühle. Vermeidung von Gesprächen: Themen, die einem wichtig sind, werden regelmäßig „vergessen“ oder umgangen. Nicht-Wahrnehmen von Bedürfnissen: Wünsche oder Grenzen werden ignoriert, als wären sie nie ausgesprochen worden. Gleichgültigkeit bei Konflikten: Statt Auseinandersetzung kommt nur Schulterzucken oder Schweigen. 🔍 Was dahinter stecken kann Selbstschutz: Manche Menschen ignorieren, weil sie sich vor emotionaler Nähe oder Verletzlichkeit fürchten. Machtgefälle: Ignoranz kann auch eingesetzt werden, um Kontrolle zu behalten — wer definiert, worüber gesprochen wird, hält oft auch das emotionale Zepter in der Hand. Überforderung: Wenn Konflikte zu groß erscheinen, kann Ignorieren als Fluchtstrategie dienen. 🧠 Wirkung auf die Beziehung Gefühl von Unsichtbarkeit: Der ignorierte Partner fühlt sich oft nicht gesehen oder gehört. Er fühlt sich als sei er Luft, unwert, dass man sich mit ihm beschäftigt. Verunsicherung: Was ist wahr, was zählt — wenn Kommunikation fehlt, bleibt vieles im Nebel. Beziehungen sterben und bleiben im Funktionsmodus. Frustration und Rückzug: Wer sich wiederholt ignoriert fühlt, zieht sich emotional zurück, und die Beziehung verliert Tiefe und wahre Liebe und Nähe ist nicht möglich. Verbindung beider Konzepte Beide können eng zusammenwirken: Wer ein Tabu nicht anspricht, bleibt vielleicht aus Ignoranz gegenüber seiner Bedeutung ruhig – oder nutzt Ignoranz, um sich gar nicht erst mit dem Tabu zu konfrontieren. Und manchmal wird Ignoranz instrumentalisiert, um Tabuschutz aufrechtzuerhalten, gerade in hierarchischen oder konservativen Strukturen. Manchmal ist Schweigen nicht Gold, sondern Glas – durchsichtig, aber scharfkantig. Ignoranz schützt. Vor Wahrheit. Vor Schmerz. Vor Verantwortung. Aber manchmal ist dieser Schutz nichts als ein Mantel über Wunden, die nie heilen konnten. Und Tabus? Sie sprechen nicht, aber sie schreien in Träumen, in zwischenmenschlichen Spannungen, in der Leere zwischen den Zeilen. Sie halten uns zusammen – und auseinander. Wir reden nicht über den Tod, über Trauma, über die Dinge, die „nicht sein dürfen“. Aber was wir nicht sagen, lebt weiter. In Blicken, in Angst, in innerer Zerrissenheit. Und je länger wir schweigen, desto lauter wird das Echo. Manche nennen es Schutz. Ich nenne es eine Einladung: Hinzusehen. Hinzuhören. Hinzufühlen. Nicht um alles zu zerbrechen – sondern um wahrhaft zu verstehen. 5 tiefgreifende Impulse, die dir helfen können, Ignoranz bewusst zu hinterfragen und zu überwinden - persönlich und gesellschaftlich! 1. Ehrliche Selbstreflexion • Frage dich: Warum weiß ich etwas nicht? • Ist es Angst vor der Wahrheit, Bequemlichkeit oder wurde mir etwas nie gezeigt? • Die Bereitschaft, die eigenen blinden Flecken zu erkennen, ist der erste mutige Schritt. 2. Neugier kultivieren • Ignoranz stirbt dort, wo echte Neugier lebt. • Wer Fragen stellt, hört zu. Wer zuhört, versteht. • Sich auf neue Perspektiven einzulassen, bedeutet nicht, sich selbst zu verlieren – sondern zu wachsen. 3. Komfortzonen verlassen • Dort, wo es unbequem wird, beginnt oft echtes Lernen. • In Gespräche eintauchen, die herausfordern. • Bücher lesen, Dokus schauen, Erfahrungen suchen, die fremd erscheinen – bewusst aus dem eigenen Denkraum ausbrechen. 4. Empathie entwickeln • Hinter jedem Tabu und jeder Ignoranz steckt oft ein Schmerz oder eine Geschichte. • Anderen wirklich zuhören, nicht um zu antworten, sondern um zu verstehen. • Empathie öffnet Türen, wo vorher nur Mauern standen. 5. Offenheit für Ungewissheit • Nicht alles hat sofort eine Antwort. Und nicht jedes Wissen fühlt sich gut an. • Aber die Bereitschaft, im Nichtwissen zu bleiben – ohne es zu verdrängen – ist ein stiller Akt von Stärke. Erkenntnis ist kein Ziel – sie ist ein Erinnern daran, wer wir wirklich sind. Denn tief in uns liegt bereits alles, was wir suchen – verborgen unter Schichten von Angst, Konditionierung und alten Geschichten. Wenn wir beginnen, unser Inneres zu durchdringen, fällt der Schleier – nicht weil wir etwas Neues finden, sondern weil wir uns wiedersehen. Und in diesem Wiedererkennen flüstert etwas Zeitloses: Du warst nie getrennt. 🌌 „Die Dinge beim Namen zu nennen ist kein Angriff – es ist ein Akt der Würde.“ Ich empfehle zu diesem Thema das Clearing "Die dunklen Kapitel unseres Lebens". Zur buchung des Clearings-Meditation. Dein Energieausgleich 35€ höre es immer wieder nach Bedarf!
von Martina Kutter 3. Juni 2025
Schweigen mag manchmal wie die einfachere Wahl erscheinen, doch es kann uns unbewusst zu Komplizen des Übels machen. Dieser Artikel beleuchtet die unsichtbaren Ketten innerer Tabus und zeigt, wie sie unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Er fordert dazu auf, den Mut zu finden, die eigene Wahrheit auszusprechen – auch wenn es unbequem oder riskant sein mag. Denn echte Freiheit beginnt dort, wo wir uns von der Fessel des Schweigens lösen und für unsere Werte einstehen.
von Martina Kutter 2. Juni 2025
Dieser Artikel beleuchtet die Macht des Framings in verschiedenen Bereichen wie Politik, Medien und spirituellen Organisationen. Er zeigt, wie gezielt eingesetzte Begriffe Meinungen manipulieren und Wahrnehmungen steuern können. Besonders die Verwendung abwertender Metaphern wie „Parasit“ oder „Parasitenkiller“ wird kritisch hinterfragt. Zudem gibt er praktische Tipps, wie man manipulatives Framing erkennt, entlarvt und durch eine bewusste Sprache Gegensteuer setzt.
von Martina Kutter 27. April 2025
Der Text thematisiert die Herausforderung, künstliche Intelligenz (KI) bewusst zu nutzen und sich nicht von ihr verführen zu lassen, insbesondere in spirituellen Bereichen wie Channeling und mediale Beratungen. Die Autorin hinterfragt, ob KI tatsächlich eine göttliche Verbindung herstellen kann oder nur eine Simulation schafft. Sie warnt davor, die eigene Intuition durch KI zu ersetzen, und betont, dass echte Spiritualität aus dem Herzen kommt. Abschließend plädiert sie für Achtsamkeit im Umgang mit KI und deren Einsatz im Einklang mit einer höheren Wahrheit.
von Martina Kutter 22. April 2025
Wir leben in einer Zeit des großen Erwachens. Alte Eide, verdrängte Emotionen und übernommene Lasten kommen jetzt ans Licht – um endlich geheilt zu werden. In diesem Video führe ich dich durch eine tief transformierende Übung, die dich dabei unterstützt, dich von alten energetischen Verstrickungen zu befreien und zurück in deine göttliche Essenz zu finden. 🌿 💫 Du bist nicht allein auf diesem Weg. Ich bin Martina Maria Kutter – Heilpraktikerin für Psychotherapie, spezialisiert auf Traumaheilung, toxische Bindungen und spirituelle Wiederanbindung. Seit über 30 Jahren begleite ich Menschen auf ihrem Weg in ein befreites, lichtvolles Sein.
von Martina Kutter 16. April 2025
Fallbeispiel einer psychotherapeutischen Behandlung eines 10-jährigen Mädchens mit sozialer Phobie-
von Martina Kutter 5. April 2025
Sein oder Schein "Wer bist du wirklich? "Entdecke deine Essenz: 10 Tipps + Meditation in dein Wirklichkeit“ Das Streben, sich besser mit der göttlichen Quelle zu verbinden, ist eine zutiefst persönliche und spirituelle Reise zu dir selbst. Dein Wahres SEIN deine WIRKLICHKEIT Was ist der Unterschied zwischen SEIN und SCHEIN und welche Hindernisse stehen uns im Wege.
von Martina Kutter 29. März 2025
Machtmissbrauch durch spirituelle Autoritäten: Der Text hebt hervor, wie spirituelle Führer das Vertrauen und die Hingabe ihrer Anhänger ausnutzen können, sei es durch emotionale Erpressung, finanzielle Ausbeutung oder körperlichen Missbrauch.
von Martina Kutter 28. März 2025
"Körper im Aufstieg – Zeichen des Wandels: Entdecke häufige Aufstiegssymptome wie Müdigkeit und emotionale Höhen und Tiefen. Erfahre Tipps, um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten."